Die fachgerechte Altölentsorgung spielt eine wichtige Rolle vor allem für Unternehmen. Altöl kann aus diversen Quellen stammen, darunter Motorenöl, Getriebeöl, Hydrauliköl und andere Schmiermittel. Doch was genau ist Altöl und wie erfolgt sein Recycling?

Altölentsorgung: Zusammensetzung von Altöl

Altöl ist keine homogene Substanz, sondern eine komplexe Mischung aus verschiedenen Chemikalien, die je nach Herkunft und Verwendung variieren können. Zu den Hauptbestandteilen von Altöl gehören:

  1. Basisöl: Dies bildet den Hauptbestandteil von Altöl und kann entweder mineralischen, synthetischen oder pflanzlichen Ursprungs sein.
  2. Additive: Diese chemischen Verbindungen werden dem Basisöl zugesetzt, um dessen Leistungsfähigkeit zu verbessern. Additive können Antioxidationsmittel, Viskositätsverbesserer, Detergentien und Dispergiermittel umfassen.
  3. Verunreinigungen: Altöl kann auch Verunreinigungen enthalten, die während des Gebrauchs entstehen, wie Metallspäne, Rußpartikel und Verbrennungsrückstände.

Die Zusammensetzung von Altöl kann je nach Quelle und Alter stark variieren, was die Herausforderungen beim Recycling erhöht.

Altölentsorgung: Recycling von Altöl

Die umweltfreundliche Entsorgung und Wiederverwertung von Altöl ist von entscheidender Bedeutung, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das Recycling von Altöl durchläuft in der Regel folgende Schritte:

  1. Sammeln und Trennen: Man kann Altöl von verschiedenen Quellen sammeln. Quellen sind beispielsweise Autowerkstätten, Industrieanlagen und allgemeinen Haushalten. Danach trennt man es von anderen Abfällen und bereitet es für den nächsten Schritt vor.
  2. Raffination und Reinigung: Man raffiniert und reinigt das gesammelte Altöl, um Verunreinigungen zu entfernen und seine Qualität zu verbessern. Dieser Prozess umfasst Destillation, Filtration und andere technologische Verfahren.
  3. Wiederaufbereitung: Man kann das gereinigte Altöl in verschiedenen Anwendungen wiederverwenden. Beispielsweise kann es als Brennstoff für industrielle Prozesse verwenden oder in spezialisierten Anlagen weiterverarbeiten, um Basisöl für neue Schmiermittel herzustellen.
  4. Entsorgung von Rückständen: Die Rückstände, die während des Recyclingprozesses entstehen, müssen ebenfalls fachgerecht entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Fazit:

Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Altöl sind entscheidend für die Reduzierung von Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung. Die Wiederverwertung von Altöl schont wertvolle Rohstoffe und minimiert die Umweltbelastung. Verbraucher müssen gebrauchtes Öl an autorisierte Entsorgungsunternehmen übergeben, um sicherzustellen, dass es richtig behandelt wird. Letztendlich trägt jeder Schritt zur Altölentsorgung dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.